Page 221 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 221
zaat
Z Z zaat Schtöksche Flaisch es jät Faines – ein zartes Stück Fleisch ist etwas
zart; zaate; am zaatste; auch: Zaatjefööl n – Zartgefühl; e zaat
zaat
'
'
'
'
'
'
Feines.
zabbele
zappeln; dou zabels; s . ei zabelten; jezabelt; auch: zabelesch – zappe-
' ' ' ' ' '
zabele lig; zabeleje Pänz; Zabelfilip m – Zappelphilipp.
' ' ' ' '
Zabel m früher für Säbel; in früheren Zeiten das Amtszeichen und die Waffe
Zaabel m der Polizisten; Schnäuze, Pekelhaub on Zaabel.
' ' ' '
Zacheijes m Zachäus; Strohpuppe; Kirmesmann; Figur im Kölner Karneval; auch:
Zacheijes m Zakermänt n – Sakrament; Fluch- und Schimpfwort.
' '
Zain f runder Korb aus Weidengeflecht, mit Henkel; liin me ens jraad deng
'
Zain f Zain – leih mir einmal deinen Korb.
zälle zählen; dou zils; s . ei zalten; dät zäle; hät jezalt; siehe auch: vezäle –
' ' ' '
zäle erzählen; vezalten; vezält; dat kans dou mie net vezäle!
' ' ' ' ' ' '
Zan m Zahn; Zän (Mz.); auch: Zanpeng f – Zahnschmerzen; Aasch hu, Zän
Zan m ousenande! – Hintern hoch, Zähne auseinander! (Ermutigung)
' '
Zang f Zange; Zange (Mz.); auch: Beiszang f – Kneifzange; Roezang f –
' '
Zang f Rohrzange; Zanzang f – Zahnzange; u.ä.
zänke zanken; dou zängks; s . ei zänkten (s . esch); hät (s . esch) jezängk; dät
' '
zängke zängke; auch: zänkesch – zänkisch; Zänke`sch f – zänkische Frau.
' ' '
Zantipp f Xantippe; zänkisches, herrschsüchtiges Weib; dea hät en rischtesch
'
Zantip f Zantip dehaim – der hat eine richtige Xantippe zu Hause.
'
Zappe m Zapfen; Zape (Mz.); auch: Zapes n – Zapfanlage (Bier, Wein); zape
' ' '
Zape m – zapfen; zapten; dät zape; hät jezap; zapedöiste – zappenduster;
' ' ' ' ' '
zapperlot Saperlot! Ausruf der Verwunderung und Bewunderung; Zape`loot, dat
'
zape`loot hät e joot hinkrääch! – Saperlot, das hat er gut hingekriegt! – auch:
' '
Zapraloot!
Zappestreisch m Zapfenstreich; militärisches Abendsignal zur Rückkehr in die Unter-
Zapeschtraisch m kunft; Jruuse Zapeschtraisch – militärisches Abend– und Abschieds-
' ' '
ritual (Musik).
Zaresch f Zarge; Seiteneinfassung; Zareje (Mz.); meistens als Bezeichnung für
'
Zaresch f Türeinfassungen gebraucht, Düezaresch f – Türzarge.
'
Zaste m Bargeld; Geld allgemein; man hört auch: Pingke, Pingke; Moneete;
'
Zaste m Jrö˛schelsche; Knö˛p; Penunze; däm s . enge Zaste mö˛ö˛ch esch han!
' ' ' ' '
zaue eilen; sich beeilen; voran machen; ea zaut s . esch; dou zaus desch; s . ei
zaue zauten s . esch; dät s . esch zaue; hät s . esch jezaut; zau desch jät!
' ' '
zauselesch zerzaust; durcheinander verworren; däm s . eng zaus . eleje Hoa könt et
' ' '
zaus . elesch och ens käme – sie könnte auch einmal ihre zerzausten Haare kämmen.
' '
auch.: zus . elesch; zus . eleje Hoa.
' ' '
Zauß f Soße; et es no˛ch jenooch Zaus em Kömpsche – es ist noch genug Soße
' ' ' '
Zaus f im Soßenschüsselchen; auch: Öleschzaus f – Zwiebelsoße; u.a. Soßen.
ze qasi die Vorsilbe zer- ; zebeaschte – zerbersten; s . ei zebeaschten; ze-
' ' ' ' '
ze basch; ze- bedeutet auch zu-; zevil – zuviel; zebaschte – zum Bersten
' ' ' '
genug.
219