.
Bild: Franz Ulrich
Die Plattakademie
Aktivitäten
Siehe Terminkalender

-

Sinn und Zweck

Eine Aufgabe des Heimatvereins ist es das heimatliche Brauchtum zu pflegen. Dazu gehört natürlich auch die Sprache, die Mundart. In unregelmäßigen Abständen, zumeist wie es alter Brauch ist im Winter, wird auf den Mundart-Veranstaltungen das Ahrweiler Platt gesprochen und gepflegt und dabei werden kleine Vorträge zum Besten gegeben. Es gibt dort keine große Organisation. Die Teilnehmer sitzen in einem Lokal und lauschen dem gesprochenen Wort, dem Gedicht oder dem Vortrag.  Interessant sind diese Veranstaltungen für Ahrweiler Bürger allemal; für neue Ahrweiler Bürger, die sich  Ahrweiler zu ihrer Heimat gemacht haben und für Personen, die sich mit Ahrweiler verbunden fühlen. Im Prinzip kann jeder mitmachen. Dieses Vorwort ist in hochdeutsch geschrieben, damit Sinn und Zweck der Plattakademie nicht nur von den des Ahrweiler Platt mächtigen Menschen verstanden wird.

Ahrweiler Platt (wat is dat?)

Am Märtesfeuje
von Brunhild Dörr

Ech maat mech ob de Wääch öm bei de Vürbereidonge für dat Märtesfeuje zozekicke. Von weidem soch ech at de 4 huhe Stämm, die en de Boddem jerammp woren. Se belden de Grondlaach für de Schanzepyramid. En Berch von Schanze looch ob de Erd, jrad rechtech für e jot Feuje. De Pänz on de Jongjeselle woren met Eiffe bei de Saach. Se woßten jenau, wie dat Fondament für de Zündladung aanjelaach wäre mot. Reih ob Reih wuren de Schanze jestapelt. Emme hühe eropjeschmesse. Et leef wie jeschmiert. Et wurd schwadroniert on lammentiert: „Hoffenlich hamme jenoch Wend? – Avwaade“ ! Jenößlech dronken de Jongjeselle e Dröppche, on de Pänz vekimmelten ihr Botteramme. De janz Bagasch wor en Schwulität. Et wor wie bei enne Zeremonie. Emme hühe wuren de Schanze bugsiert. Alles mot jot stabilisiert wäre. De Schanze sech schräch en de Mette neije, domit en Kaminwirkung endsteit. Bei jodem Wend wirk dann de Stärk von dä Luffströmung wie e Sandgeblöös on de Flamme wären huhgebloose. De Silhouette dä huh objestappelt Schanze, de kaahl Ovendluff, die einem Träne en de Aure dreiwe lees, vestärkten en mir dat Jeföhl en enem Zauberland ze senn. Eine dä Jonge song aale Märtes lede, die mir at als Kende jesonge hann: „Jett oos jett für et Mätesfeuje, en Böu Strüh, en Sack voll Flüh“ on dat Leedche: „Sank Märtes, Sank Märtes, dat wor ene joode Mann. Er joof dä Kende Kärze on stoch se selver aan.“ De Kende, die eröm rannten, sochen ous wie kleine Gnome. Endlech wor et dann su weit. De Glocke von Sank Laurenzius woren am lögge, dat Zeichen, dat et Feuje aangezönd wäre konnt. Em nu wor dä Ovendhimmel erlüch. Dat lodernde Feuje dät de Schatte von dä Jestalte, die öm dat Feuje stonden, en et jijantische vezerre. Die Affstufunge dä Farve vom fass schwatze Himmel, wie e jemold Bild. Dä Bleeck ob oos Städtsche von eijenartije Schönheit. Et wor e Jeföhl von Vebondenheit, von Freud. Plötzlech wor ech vesonke en meng eijen Jedankewelt on daach: „ Irjend eine hät doch für oos für velle Johre domet anjefange on hoffentlich levv die Traditiun noch lang weide, für die, die noh oos kunn.

Kerche-Uhr
von Margret Nischalke

Huh owwe am Kerchtuen seit Johr on Daach, 
zillt se de Stonde bei Daach on bei Naach.

Se kick janz stell üwwe de Höüse weit 
on zeich de Minsche en de Stadt de Zeit.

Manch eine kick em Vebeijohn noh ihr:
 "Wie de Zeit doch rennt, me kreit net de Kier".

Doch die Uhr läuf weide, janz uncheniert 
on erlääv wat onne om Maat all passiert.

Emme, wenn widde e nöü Johr aanfängk,
freud se sech, dat se em Tuen owwe hängk.

Wenn Silveste öm 12 de letzte Jlockeschlaach,
vehallt es en de kaale Wentenaach,

seiht se de Rakete met Fleute on Knalle,
als bonte Steanche vom Himmel falle,

on onne en de Stroße, wie all die Minsche,
sech füe Nöüjohr Jlöck on Fredde wünsche.

Sei kann nöüs maache an ihrem Jeschick,
sei läuf emme weide, on tick, on tick.

Se seiht wie die Jecke ihr Spökes maache
an Fastelowend schunkele on laache.

On wie de Kommiunkende aadich on fromm
am Weiße-Sonndaach ze Kommiunsmess kunn.

Se seiht och Froleichnam de Prozesjon
met oosem "Här" en de Kerch eren john

on hüet von drenne der Jubeljesang,
on owwe vom Tuen her de Jlockeklang.

Dann seiht se de Schötze om Maat maschiere
die doon ihrem Künning stolz präsentiere.

On am Lorenziusdaach es se met debei,
do wiet Namensdaach jefeiet von de janz Farrei.

Selvs die, die sech net füe de Kerch intresiere,
doon sech beim Farrfess janz jot amesiere.

Se seiht och manch Huchzeitsjesellschaff om Maat,
die noh ihr kick, on ob et Brautpaa waat.

On dat klein Ditzje wat ze Kenddäuf wiet jedrare,
füe su e jong Lewwe mööch se lang Zeit schlaare.

Manche Trouezoch seiht se nohm Kerchhoff john,
dann blev se et leevs füe e klein Weilche stohn.

Och Knaatsch on Traatsch kreit se owwe ze hüere,
doch do deit se sech nue winnisch dran stüere.

Se hüet och de Musick beim Winzefäss
on seiht wie de Maat onne wimmelt von Jäss.

Do wiet üwwemöödesch jedanz on jeschwaad,
on jefeiet, on de Naach zom Daach jemaat.

Och et Mäatesfeue kann se von owwe sehn,
on och onne de Fackelzoch fendt se schön.

Ov se Lateane ode en Knollekopp hann,
alles singk vom Sank Mäates on em arme Mann.

Se seiht och de Löck wie se haste on renne,
wenn om Weihnachtsmaat de Lichte brenne.

Wie se von eine Bud an die andere laufe,
füe flöck noch jät füe Chrissdaach ze kaufe.

De janz Stadt es schön on fässlech jeschmöck
on de Kendeaure die strahlen vüe Jlöck.

Denne Pänz kütt de Zeit wie en Ewichkeit vüe,
bes endlech Weihnachte steiht vüe de Düe.

Dann seiht se de Löck en de Chrissmett john
on mööch inne su jean von owwe her soon:

"Nou jeit at widde e Johr baal ze Neich,
on en eine Woch at e neuet sech zeich.

dröm doot ööch besinne ob dat wat wichtich
on vedoot de Zeit net, füe jät wat nichtich.

Wer weiß wann et letzte Stöndche ööch schleit
on me ööch stell ous de Stadt erous dreit.

De Zokonef leit allein en Joddes Hand.
Er nue führt Rejie üwwe Stadt on Land.

Ech hängen em Kerchtuen on zällen de Stonde nue,
Johr ous, Johr en, denn ech sen ööch Kerche-Uhr"

Wie joot, dat et Vereine jitt!
von Ulla Kehr

Jöv et kein Vereine en oserem Städtsche,
Jöv et seche vill mie zefriddene Fraue un Mädsche,
Doch hät me so ene Vereinsmeier daheim,
Hutsch me jede Ovend am Fernsehn – allein.

Em Heimatverein, do esse Kassierer,
Bei de Pfadfinder de Fähnleinfürer,
Schiedsrichter isse beim Foßballklub,
Für de Sportverein koche de Eazezuup.

Als Kolpingbrode braute Jlühwing em Advent,
Der jeht och fott, weil jeder ihn kennt,
Sing Frau moß Waffele backe, wenn et ihr och nit schmeck,
Denn et wör, wie er sät, für en Jode Zweck.

Er schwimmp un tauch em Schwimmverein,
Im Jesangverein schmetterte “Hänsjen Klein”.
Och em Eifelverein mit Rucksack un Jesang,
Spillte de “Fröhliche Wandersmann”.

Ob et rännt oder hagelt, ob et stürmp oder friert,
ob et blitz oder donnert, egal wat passiert,
un wenne bes an de Knie em Matsch versäuf,
der läuft, un läuft, un läuf ....!

Sujar bei de Feuerwehr führte Regie,
Als Kööksjeszupp–Koch esse direkt e Schenie!
On zwischendurch hätte och immer noch jet:
Ob einer Jeburzdach oder Jubiläum hät.

Als Mitjlied vom Elferoth moße Üwwerall jlänze,
Do froch ech mich doch: wo sin do de Jrenze.
Denn och bei de Schötze do esse dabei
Un marschiert Fronleichnam stiefstolz en de Reih.

Kütte dann heim isse meistens blau.
Do moß me doch froge: Für wat brouch der en Frau?
Bei jeder Versammlung do esse dabei,
Nur Mittwochs, do hätte noch frei.

Dann läuft de Sportschau em Fersehprojramm,
Dat es nur für ihn, dabei stürt nur de Mamm,
Doch die säät sech; “Jetz sinn ich et satt,
Nur immer nur stricke un wade daheim,
Ich john jetzt och in ene Verein! “

Mittwochs jeht se jetzt enene Käjelklub.
Dat hät at ens janz jot jeflupp.
Für die üwwerije Owende moß se noch jet finne,
Drum trof se sech met e paar Nohperinne.

Bei enem Tässje Kaffe han se sech vürjenonn,
Dat se einmal de Woch zesamme kunn.
Dat hät och bes jetzt janz jot jeklapp:
Se spille jetzt Moondachs Rummikab.

Se spille öm Jeld, ewwer nit so verbesse,
Es dann de Kass voll, dann john se fein esse.

Daheim litt dann en Zeddel ob´m Köschedesch:
“Jooden Appetit un e Bützje für Desch,
Et es noch Eazezupp em Pott,
Maach dir die warm, de Mamm es hück fott!“.

Wie se de restliche Owende verstiwwelt, dat moß mer ens sehn,
Mit jet Spaß an de Freud es et Lewwe immer noch schön!
De Mamm setz jetzt nimmie allein vür der Glotze,
Se deit nimie wade un och nimmie motze.

Jestere moot se sech ewwer in´nt Fäußje laache,
Do meinte -em Eans- me könnten doch ens jet zesamme maache!

Hätte sech also doch noch ob sing Frau besonne ?
On hät noch eine freie Owend für se jefonne:
Er schlooch ihr vür: -un dat es echt wohr,
“Mir john jetz jede Woch zesamme – en de Kirchechor!

-

.

Stand: 27.11.15

 

Design: Reiner Bauer