Page 215 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 215
Wal
Walbeze n Walporzheim, Winzerdorf an der Ahr, alter Ortsteil von Ahrweiler;
Walebeze n en Walebeze kame joode Ruude drenke – in Walporzheim kann man
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
guten Rotwein trinken.
wäleje welcher; wäleje Kno˛p s . ol esch drääe – welchen Knopf soll ich drehen?
' ' '
wäleje auch: wälesch – wellig; wäleje Schtro˛o˛se – wellige Straßen.
' ' ' '
Wamännche Was, Männchen? Wamänche, jez han esch dieret no˛ch ens jewis . e! –
' ' ' ' '
Wamänche was, Männchen, jetz hab ich es dir noch einmal gezeigt!
'
wamme wann wir ...; man hört auch wäme – wenn wir ...; wäme feadesch s . en,
' '
wame drenke me Kafe; wäme jo˛o˛n jo˛o˛me – wenn wir gehen, dann gehen wir.
' ' ' ' '
Wammes m Wams; dicke Jacke; dicker, schwerer Gegenstand zum Zuschlagen
Wames m (Hammer, Knüppel ...); auch: wamese – verhauen; kräftig zuschlagen.
' ' '
Wännläppe m Kesselflicker; Pennbruder; rischteje Wänläpe jidet kain mii – richtige
' ' '
Wänläpe m Kesselflicker gibt es keine mehr.
'
Wasem m Wasen; Grasschopf; Grasbewuchs; de janze Was . em woe düen – der
' ' ' ' '
Was . em m ganze Grasbewuchs war verdorrt, dürr.
'
Wasse(r) n Wasser; Wäsesche (Verklg.); auch: Wasesak m – Wassersack; Wase-
' ' ' '
Wase´ n schäp f – Schöpfgefäß für Wasser (früher meist aus Blech); Wase-
' '
schäpe (Mz.).
'
Wäss f Weste; Wäste (Mz.); don deng Wäs aan, et es fresch drouse! – zieh
' ' '
Wäs f deine Weste an, es ist frisch draußen! – auch: Wästetö˛sch f – Westen-
'
tasche.
wat was; was?; wat me han hame – was wir haben, das haben wir; wat me
' ' '
wat net han, jome liine – was wir nicht haben gehen wir leihen.
' '
Watsch f Watsche; Ohrfeige; Watsche (Mz.); auch: watsche – ohrfeigen; dou
' '
Watsch f watschs; s . ei watschten; hät jewatsch; dät im aine watsche.
' ' ' '
Watz m Verdickung; Schwellung am Hinterkopf; Dickkopf; Starrkopf; dea
Wats m hät ene jehüereje Wats am Ko˛p – der hat eine starke Schwellung am
' ' ' ' '
Kopf.
wea wer? – wea woe dat? – wer war das?; auch: weare – werden; dou
' '
wea wiesch; dou wuesch; s . ei wueten; dät weare; jewoere; et woe drousen
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
warem woere – es war draußen warm geworden.
' ' '
weaßele wechseln; austauschen; dou weasels; s . ei weaselten; dät weasele; de
' ' ' ' ' '
weasele Farev jeweaselt – die Farbe gewechselt; auch: Weaselschtuf f – Wech-
' ' ' ' ' '
selstube.
Weaschholz n Querholz zum Einspannen von Zugtieren an Ackergeräten und Fuhr-
Weaschholz n werken; auch: zeweasch – verquer; verdreht; dea Panz es zeweasch.
' '
Week f Lampendocht; Lunte; früher aus Garn oder Hanf gedreht; Weeke (Mz.);
'
Week f drää de Week jät eraf, s . e schwalek – dreh den Docht herunter, er
' ' ' '
schwalkt.
Weesch f Wiege; Weeje (Mz.); auch: weeje – wiegen; et Kinsche weeje – das
' ' ' ' '
Weesch f Kind wiegen; dät weeje; it hät dat Klain jeweech – sie hat die Kleine
' '
gewiegt; Weejeleed n – Wiegenlied; Weejeleedsche (Verklg.).
' ' '
weische weichen; dou waichs; s . ei wechen; dät waiche; es jeweche; et wech de
' ' ' ' ' '
waiche Mote net vom Schüzel – es wich der Mutter nicht von der Schürze.
' ' '
213