Page 220 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 220
wor
woreme wurmen; innerlich ärgern; dat däd en woreme – das tat ihn wurmen;
' ' '
woreme auch: woremschtechesch – wurmstichig; ene woremschtecheje Apel.
' ' ' ' ' ' ' '
Wösch m Wisch; Wischbündel aus Stroh, Pflanzen u.ä. ; amtliches Schriftstück;
Wösch m auch: Kroutwösch m – Bündel aus Wildkräutern, gesegnet, hilft er im
Haus gegen Unwetterschäden; wösche – wischen; avwösche – abwi-
' '
schen; opwösche ...
'
Wösch f Wäsche; auch: wö˛sche – waschen; dou wö˛schs; dät wö˛sche; hät
' '
Wö˛sch f jewö˛sche; Wö˛schbrät n – Waschbrett; W.-bräde (Mz.); Wö˛schbüt f –
' ' '
Waschbütte.
Wöscheleng f Wäscheleine; Wö˛schelenge (Mz.); Wö˛schkomp f – Waschschüssel;
' '
Wö˛scheleng f W.-schösele (Mz.); Wö˛scheko˛ref m – Wäschekorb; Wö˛schkö˛ref (Mz.).
' ' ' ' ' '
Wöschkösch f Waschküche; Wö˛schkösche (Mz.); Wö˛schlape m – Waschlappen;
' '
Wö˛schkösch f -lapere; Wö˛schpolewe n – Waschpulver; et Wö˛schpolewe net vejääse!
' ' ' ' ' ' ' ' '
Wuesch f Wurst; Wüesch (Mz.); Wüeschje (Verklg.); auch: Wüeschjesfenge m –
' ' ' ' ' '
Wuesch f Würstchenfinger; Wueschbröö f – Wurstbrühe; W.-kösch f – Wurst-
' '
küche.
wueschte wursten; Wurst machen, herstellen; ea es am Wueschte; dät wueschte;
' ' ' '
wueschte hät jewuesch; wueschte kans de Mo˛rje – Wurst kannst du Morgen
' ' ' ' ' ' ' '
machen.
wueschtele wursteln; planlos, ungeschickt arbeiten; dou wueschtels; s . ei wue-
' ' '
wueschtele schtelten; dät wueschtele; hät jewueschtelt; woe am Wueschtele.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Wuezel f Wurzel; Wuezele (Mz.); auch: Wuezelbüesch f – Wurzelbürste;
' ' ' ' ' '
Wuezel f Wüezelbüeschte (Mz.); wuezele – wurzeln; wuezelten; jewuezelt.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
wuppdesch Wuppdich! Ereigniswort; vgl. Schwuppdiwupp! Wupdesch, woere en
' '
wupdesch de Dräk jeflo˛o˛r . e! – Wuppdich war er in den Dreck geflogen!
' ' '
Wupptizität f Fertigkeit; Elastizität; Beweglichkeit; Ulkwort, in Anlehnung an
Wuptizitäät f Begriffe, die auf – tät enden, wie z.B. Elektrizität.
X X
on
Y Yjit et net!
'
218