Wanderer kommst Du nach Ahrweiler....
Der Blick vom Rotweinwanderweg auf das Rund der
mauerbewehrten Altstadt der über 1100 jährigen
Rotweinmetropole ist einladend. Und der Blick täuscht nicht.
Ahrweiler, im Mittelalter eine der vier kurkölnischen
Mithauptstädte, hat sein eigenes Flair - wie seine Bürger.
Denn das Leben in den alten Mauern stärkt seit Jahrhunderten
den Zusammenhalt und die Gemeinschaft untereinander, die
mächtigen Stadttore aber sind niemandem verschlossen. Wer
kommt wird aufgenommen, gehört dazu. Zum "Dazugehören"
gehört das Miteinanderfeiern. Und dazu bietet sich in Reigen
der Jahreszeiten mannigfaltig Gelegenheit.
Im Frühjahr locken Blüten und Rebensaft
Ostern bildet den Auftakt der Saison. Auf dem Parcours -
rund ums Green-Dreieck - drehen Asse des Radsports ihre
Runden. Der Marktplatz erstrahlt in bunter Blumenpracht und
der riesige Magnolienbaum im Schatten von St. Laurentius
stimmt auf weißen Sonntag ein. Nur 50 Tage später,
Pfingsten, steigt traditionell die erste Großveranstaltung
des Ahrweins, der dreitägige Pfingstweinmarkt. Dem Auftakt
des Treibens auf dem historischen Markt bildet die
Proklamation der neuen Gebietsweinkönigin. Dem Wonnemonat
Mai haben vorher schon die Sänger begrüßt und an den
mächtigen Stadttoren künden die vier großen Maibäume der
Ahrweiler Huten von den Bräuchen der Walpurgisnacht.
|