Page 26 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 26

App
           Appelkrout  s    Apfelkraut; Apelkrout kame joot op et Schtök doon – Apfelkraut kann
                                        '        '      '
           Apelkrout  s     man gut aufs Butterbrot tun.
           Appelsien  f     Apfelsine; Apels . iine (Mz.); Chresdaach jo˛o˛v et fröe eme fresche Apel-
                                                                '   '         '
           Apels . iin  f   s . iine – Weihnachten gab es früher immer frische Apfelsinen.
                               '
           Appelweng  m     Apfelwein; auch: Apeldrank  m; im moselfränkischen Sprachbereich
                                            '
           Apelweng  m      nennt man den A. auch Viez (Fiiz); in Hessen: Äbelwoij.
             '                                                   '
           Apprell  m       der Monat April; auch: Aprelsjäk  m – Aprilsgeck; in den April ge-
           Aprel  m         schickter Mensch.
           arangschiere     arrangieren; anordnen, einrichten, veranstalten; arangschiete; arang-
                                                                          ' '
           arangschiere     schiet; auch: Arangschemang  s – Arrangement, Einrichtung, Anord-
                   ' '         '              '
                            nung; in der Musik: Tonsatz.
           Arbel  m         ein Arm voll; Bündel; Bund; ene Arbel Brostii – ein Arm voll Brusttee;
                                                   ' '   '
           Arbel  m         jank ens ene Arbel Holz ho˛le – geh` einmal einen Arm voll Holz holen!
              '                    ' '   '        '
           aresch           arg; schlimm; arje ; am ärechste; de Tün hät en arje Hoste, ea äs iiwesch
                                         '          '  '           '    '
           aresch           am ko˛tse – der Anton hat schlimmen Husten, er ist ständig am Husten.
                                  '
           ärjere           ärgern; sich ärgern; ärjete; s . ei ärjeten (s . esch); dät ärjere; hät jeärje`t;
                                              ' '     ' '             ' '    '  '
           ärjere           dea hät s . esch schwaz jeärje`t – der hat sich schwarz geärgert.
             ' '                              '  '
           Armelöckskrom  m Dinge, die armen Leuten eigentümlich sind; ärmliche Umstände; auch:
           Armelökskro˛o˛m  m  arme Bädel; auch: Armoot  f – Armut; Armoot schänt net – Armut
              '                '    '
                            schändet nicht.
           armseelesch      armseelig; dat es e arms . eelesch Jeschäf – das sind armselige Zustände
                                          '           '
           arms . eelesch   (Umstände); dates ene janz arms . ileje Kro˛o˛m.
                                           ' '          '
           Ass  m/s         der Ast, die Spielkarte As; di Äss (Mz.); dea säch deAs af op däm e s . iz –
                                                                   '           '
           As  m/s          der sägt den Ast ab auf dem er sitzt; dea hät noch e As em Ärmel.
                                                                   '         '
           äs/es            ist; dat äs/es joot – das ist gut; auch: es – ist; man hört beides, je nach
           äs/es            Wohngegend.
           äße              essen; o˛o˛s; jejäse; dea o˛o˛s deApels . iine mät de Schal; auch: Ääsdöpe n –
                                     '  '         '      '     '                '
           ääse             Esstopf  m; Ääsedräje m – Essenträger.
              '                          '   '
           ästemiere        anerkennen; schätzen; einen hochachten; beachten; dea ästemiet aine
                                                                           '  '   '
           ästemiere        kaum, dea wied net ästemiet.
             '  ' '                    '      '  '
           asu              ach so; as . u, dat mainste – ach so, das meinst du; aa, s . u maach me dat –
                                              '                               '
           as . u           ach, so macht man das.
           at               schon; auch: atwide – schon wieder; dea hät at wide Dres jemaat
                                           '                        '     '
           at               (jemaach) – der hat schon wieder einen großen Fehler gemacht.
                             '
           Ätewagge  m      schwerer Stein zum Beschweren einer Egge; klobiger Mensch; di
           Äätewage m       Äätewagere (Mz.), auch: di Äätewages . e (Mz.).
              '   '            '   ' '              '   ' '
           äätsch           Neckruf bei Schadenfreude; äätsch, dat kann esch äve bäse als wis dou –
                                                                     '   '
           äätsch           äätsch, das kann ich aber besser als du!
           Attess  s        Attest;  Atäste (Mz.); bräng ens däm Dokte dat Atäs – bring` einmal
                                      '                      '
           Atäs  s          dem Arzt das Attest!
           Au               Kurzname für August; jästere han esch och de Au jetro˛fe – gestern hab
                                                 ' '            '   '   '
           Au               ich auch den August getroffen; auch: Ö˛i – August (Jungenname).
           äuje             äugen; ö˛ichte; s . ei ö˛ischten; dät ö˛ije; hät jeö˛isch, woe am Ö˛ije; auch:
                                      '        '       '    '       '      '
           öije             Ö˛ijelsche n – Äuglein.
             '                 '   '
           24
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31