Page 387 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 3
P. 387
Baumeisterrechnung 1677/78
Item baumeister Struncken von 72 rtlr bezall jahrlichs ahn pension 21 gld 6 alb
Item baumeister Kempen von 32 rtlr capitall 16 gld
Item herr burgermeister Alden von 650 gld capitals ahn pension 32 gld 12 alb
Item herr baumeister Flaiche von 284 gld capitall ahn pension 14 gld 6 alb
Item herrn Krupen 8 gld
Item herrn Gyßen erben zu Waltprotzheim 3 gld 6 alb
Item herrn Devlichs erben 8 gld 21 alb
Nota bene: Selbige habe ihr pensiones particulariter einbracht
Summa 104 gld 3 alb
S. 50
Außgab geltß wegen den ingestelter drey collationen alß St. Andreae, Neujahrs
und Meytag jede 50 rtlr
Herrn burgermeister Alden 4 gld 21 alb
Herrn burgermeister Stoll 4 gld 21 alb
Herrn burgermeister Roesgens 4 gld 21 alb
Herrn baumeister Meschenich 4 gld 21 alb
Herrn baumeister Flaich 4 gld 21 alb
Herrn baumeister Armbrustmecher 4 gld 21 alb
Herrn baumeister Wolff 4 gld 21 alb
Item stattschreiber 4 gld 21 alb
Item dem stattdiener 2 gld 10 alb
Ubrige habe ihre collationes particulariter einbracht
Lateris 45 gld 19 alb
S. 51
Außgab geltß ahn stattbaukosten
Item meister Johannes Quinckh wegen gethaner arbeit laut zettelß gehandt-
237
reicht 1 gld 15 alb 8 hl
Item Jacoben Dambß wegen reparation im breuhauß lauth zettelß 1 gld 6 alb
238
Item meister Michaelen Schloßer lauth zettelß zalt wegen gethaner arbeit 4 gld
22 alb
239
Item lauth zettelß meister Johannes Quinck jun. so den klebber ahn die
sturmklocken reparirt gutgethan 3 gld 6 alb
240
237 Marginalie: dedit quitung.
238 Marginalie: dedit quitung.
239 Marginalie: dedit quitung.
387