Page 392 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 3
P. 392
Baumeisterrechnung 1677/78
S. 62
hirgegen bringt computans wegen breuhauß ahngewandte kosten und beweis
40 gld 13 alb 9 hl ein, item wegen cloister Mariendahls 20 gld 14 alb 6 hl so
wegen beschehner fuhren compensirt.
Eins gegen das andere abgezogen pleibt das manet welich pro computans vier
hundert ein und dreißigh rtlr achtzehn alb hievon gehen weiters ab wegen
Jacoben Schecks burgergelts ad 20 gld pleiben 411 gld 18 alb.
Aprendio nach beschener revision mit dem computanten Armbrustmecher ein
ehrbarer raht cum octoviris dahin sich vergleichen, daß die statt ihme
computanten noch einmal fur all herauß geben solle zwey hundert und
funftzigh gulden also geschloßen den 5ten Februarii 1681.
Johan Apollinaris Roesgens mp consul m.p., Michel Heintzen, Joh. Apollinaris
Roesgens, Hentricus Hansman, Barthol. Offermans scab., Barth. Wolff, An-
thonis Kardt m.p., Mathheiß Gotthardt, Joan Stapelberg [?], Heindrich
Theveren, Johanes Meysches, Gerhart Meschnig, Henricus Korauß [?], An-
dreiß Becker, Peter Hoffnagell, Hendrich Bergh
S. 63
Herauff anpfangen wegen wein accießen einbehalten wie folgt
Bey herrn baumeister Godthartz 72 gld 6 alb
Bey herrn baumeister Alden 50 gld
Bey herrn baumeister Quinckh 55 gld
Bey baumeister Krup 47 gld
Bey baumeister Beckers 39 gld
Bey herrn baumeister Fechmer 40 gld
Summa 303 gld 6 alb
Kommen dahero der statt zum gutem 53 gld 6 alb
also uberschlagen den 7. Juni 1683
Hirvon gehen ab wegen der frau von Blanckarts 29 gld 6 alb rest also noch zu
zahlen ahn herrn baumeister Fechemer wegen wein accieß 24 gld
Also gerechnet und uberschlagen den 7. Juni 1686 coram toto senatu
251 Vorlage zerstört.
392