Page 17 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 17

Ah
                            Ahrweiler, mittelalterliche Stadtgründung, erste urkundliche Erwäh-
           Ah`weiler
  A A      Aaweile          nung 893, heute Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler; Arwilere (mhd.).
               ' '
                                                                           ' '
                            der Buchstabe a; Erkenntniswort; Aa! dou bes . et – Aha, du bist es! aa,
           a
                                                                 '
                            s . u mos medat maache! – ach, so muß man das machen! Dat äs von a
           a
                                   '
                                             '
                            bes z jelo˛o˛re! auch: as . u – ach so!
                                 '   '
           aach             acht; 8; aach Ue, acht Uhr; em Wente jingen deLöck fröeöm aach Ue,
                                        '                    '  '       '         '
           aach             at enet Bät – im Winter gingen die Leute früher schon um acht Uhr ins
                                '
                            Bett.
           Aach f           die Acht, Fried- u. Rechtslosigkeit; Obacht; näv dat Mädsche joot en
                                                                           '
           Aach f           Aach! – Nimm das Mädchen gut in Acht! Jäv Aach!
           aachjänn         achtgeben; jo˛v aach, aachjejän, jäv ens aach – paß mal auf! Ea hät
                                                 '
           aachjän          net aachjejän, do˛ floch`eop deSchnüs!
                                   '          '    '
           Aal m/f          der Aal; die Alte; di Aal es eewisch am Kaife – die Alte ist ewig am
                                                              '
           Aal m/f          Keifen; auch: deÖ˛l – der Aal; das Öl; et jit wideÖleen deAa´.
                                        '                 '      '  '   '
           Aasch m          das Gesäß; auch: Schimpfwort – dou Aasch! Aaschlo˛ch! Afeaasch!
                                                                           '
           Aasch m          Ääsch (Mz.); Ääschje (Verklg.); ea es ratsch am Aasch – er ist fertig, ka-
                                            '
                            putt, abgewirtschaftet. Dea kann mesch kröizweis am Aasch läke– Der
                                                                             '
                            kann mir gestohlen bleiben. Aaschbake f – Hinterbacken, die beiden
                                                          '
                            Gesäßhälften; Aaschkrampe m – von Hemmungen geplagter Mensch;
                                                  '
                            Aaschkröische m – Arschkriecher; Schmeichler, Speichellecker.
                                       '
           aaschkärvebrong  Farbe der Gesäßkerbe; dea hät s . esch eneMantel jekauf, dea es aasch-
                                                          ' '    ' '
           aaschkärwebrong  kärwebrong  – der hat sich einen Mantel gekauft, der ist a.
                    '           '
           Aaschloch n      Arschloch; Gesäßöffnung; einfältiger, verächtlicher Kerl, Feigling;
           Aaschloch n      Aaschlösche(Mz.); dou Aaschloch! – Beschimpfung: du Arschloch!
                                     '
           Aaßemäche m      Achsenmacher; Familienname: Assenmacher; Aasemäschere (Mz.);
                                                                    '     ' '
           Aasemäsche m     Aasemäschesch Franz – Franz Assenmacher.
              '     '          '     '
           Aat f            die Art; Abstammung, Herkunft; Ea es ous de Aat jeschlaare; eigene
                                                               '    '      '
           Aat f            Art und Weise des Handelns – jede op s . eng Aat on Weis.
                                                      '
           Aaz m            der Arzt; esch jon bei menge Aaz – ich gehe zu meinem Arzt; auch:
                                                  '
           Aaz m            Aazkidel – Arztkittel; Aazkidele (Mz.).
                                  '                ' '
           Abbenemang n     das Abonnement; dat Abenemang kans de mie net opschwäze – das Abon-
                                               ' '         '  '           '
           Abenemang n      nement kanst du mir nicht aufschwatzen.
             ' '
           abselut          absolut; ea hät abs . elut kaine Döij – er hat absolut keine Lust; dat es
                                           '      '
           abs . elut       abselute Qwatsch – das ist absoluter Blödsinn.
              '                '  '
           Abtrett m        Abort; Toilettentrichter; Op deAbtret jo˛n – zur Toilette gehen; verwandte
                                                  '
           Abtret m         W.: Abtretsdäkel, Abtretsbrel; oder: Hö˛fje, Höisje
                                        '                   '     '
           achele           gemütlich essen; Do ka`me jot achele; Do ha`me jot jeachelt; s . ei achelten;
                                                '     ' '       '   '   '       '
           achele           dät achele; hät jeachelt; woe am Achele.
              ' '                 ' '    '  '     '      ' '
           Acke` m          Acker, Feld; auch: Akepead, Akejaul – Ackerpferd; Ackergaul, Ausdruck
                                             '      '
           Ake m            auch gebraucht für alle Arbeitspferde.
             '
           Addemesch        Adenbach; Adenbachhut – Stadtbezirk in Ahrweiler; Ademeschspoaz –
                                                                        '
           Ademesch         Adenbachtor; Ademeschshööde – Bürger der Adenbachhut; Ademeschs-
             '                           '          '                       '
                            höödebakes – Gemeinschaftsbackhaus der A.; Ademeschshööde Jonge –
                                '  '                              '         '    '
                            Jungesellen der Adenbachhut.
                                                                                  15
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22