Page 339 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 3
P. 339

Baumeisterrechnung 1631/32/33

           Item vor jedes mlr zubacken 18 alb facit 4 gld 12 alb
           Item auß befelch der hern colnischer commissarien hat der burgermeister von
             Saffenburgh an fischwerck tragen laßen fur 5½ gld und an weißbrodt vor 1
             gld facit 6 gld 12 alb
           Item  am  24.  Martii  hat  ihro  churf.  durchlaucht  leib  guardt  Johan  Overheidt
             etzlich  commis  abgeholdt  demselben  die  malzeit  geben  und  2  q  wein  ge-
             druncken auch 2 pferdt daß foder facit 3 gld 10 alb
           Damalß der burgermeister demselben lauth quitungh gemeßen 9½ haberen
                                                                              230

           Lateris 16 gld 18 alb

           S. 133
             jeder vor 2 rtlr facit
           Item hat der burgermeister auß bewilligung eines ersamen raths dem statdie-
             ner Peter weilen in diesem kriegsweßen  viel muhe gehabt ge-meßen 2 mlr
             korns vor 11 gld
           Item  wegen  den  in  vergangenen  zweien  jahren  nemblich  in  anno  1630  und
             1631 erhobenen 12 simplen einen gebrach zettel inbrecht welcher ein ersamer
             rath am 21 Maii 1633 angenomen facit 44 gld 12 alb
           Item bey inquartirung deß schwedischen ridtmeisters Freitags in deßen loga-
             ment  etzliche  gereide  sachen  gelehnt  welche  bei  dem  bonnische  infall  ge-
             nohmen worden, darvor ein rath mihr bewilligit 4 reichs thlr facit 13 gld
           Item meister Rheinardt Wolff alß geweßenem baumeister uf seinen an den stat
             achter

           Lateris 68 gld 12 alb 2 hl

           S. 134
           Extraordinari außgab gelts

             stendigem reces ferners zahlt und gutgethan 20 gld
           Item alß am 24 Februarii 1633 unsers gnedigsten hern leibguardt einer ankom-
             men und commis gefordert der abent verzehrt 1 q weins die q 14 alb. Item
             daß pferdt uber nacht an heu stroe und stalmuth 12 alb und gehabt 1 firdell
             haberen ad 8 alb deß anderen morgens der reuther malzeit gehalten vor kost
             12 alb und 1 q weins die q 14 alb facit 2 gld 12 alb
           Item am 1 Martii 1633 unsers ggst. heren 2 reuther ankommen und contribu-
             tion gefordert haben den abent malzeit gehalten jeder an kost verzert 14 alb

           229  Dieser und der folgende Satz durch Akkolade verbunden. Folgt: Ist in triplo 1632 der stat
           gutgethan.
           230  Am Rand ergänzt: Ist in triplo 1632 der stat gutgethan.
                                                                               339
   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344