Page 407 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 3
P. 407
Baumeisterrechnung 1679/80
Item eodem in Augusto uff daß rathshauß einkaufft 5 christlinnt glaßer jedes
ad 4 alb facit 20 alb
Lateris 8 gld 14 alb
S. 38
Außgab geltß ahn statt baukosten und sonsten
Item den 8. dito meister Johan Quinckh daß eisenwerckh ahn der Ahrporten
angeschlagen, und negell ahn die bruckh gemacht belaufft sich laut quitung
ad 7 gld 8 alb
256
Item den 30 Augusti die 2 brüder alß Thonniß und Peter einige baume in un-
ßerm busch zur brucken abgehauen, so Tilman Pleitestorff gefahren deme
ahn lohn geben lauth zettelß geben 6 gld
257
Item den 4 und 5ten Septembris 1679 meister Roberts Meurer, Tilman Creutz-
berg und Wilhelm Kleys eidumb die verfallene mauer im deich uff gemaue-
ret jedem ahn lohn 2 gld 4 alb facit 6 gld 12 alb
Item den 6ten dito die gemeine bruck gefecht worden den 8 geweßen jedem ½
q wein ein weckh q ad 8 alb facit 1 gld 16 alb 4 hl
Item Peter Effelsberg die neue bruck uff der die großen stuben reparirt ahn
lohn geben 2½ gld 12 alb zergelt geben 3 gld
Lateris 24 gld 12 alb
S. 39
Außgab geltß ahn statt baukosten
Item den 6ten Novembris 1679 ein buddenbender mit einem knecht die große
breubudt in hießiger statt breuhauß angefangen zu repariren und den 11ten
dito zu mittag perfectirt under deßen gehabt jeder 13 malzeiten jede pro 6 alb
und ahn wein 13 q 2 q sehloß wein jede 6 alb darzugethan 2 neuer daügen ad
1 gld, 4ten bey meister Johan Quinck abgeholt für negell ad 1 gld 4 alb, dem
meister ahn lohn geben 9 gld facit 21 gld 10 alb
Item den 18ten Novembris meister Thonniß Pollich mitt seinem bruder Peter
ahn der Ahrbrucken ahngefangen daruber gearbeitet 9 tag ahn lohn taglichs
258
26 alb seindt 17 tag facit 18 gld 10 alb
Item Theißen Kneffell fur underschiedtliche geng gebe 3 gld facit 3 gld
Item ahn statt und gemeinen bau underschiedliche geng geben 3 gld
Also gewart und vacirt 15 tagl[...] 10 gld [gestrichen]
256 Marginalie: dedit quoque.
257 Marginalie: dedit quoque.
258 Marginalie: dedit quoque.
407