Page 405 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 3
P. 405
Baumeisterrechnung 1679/80
S. 34
Außgab geltß de mense in mensem
Item den 7ten Aprilis alß 2 simpla pro termino Laetare per deputatos umbge-
lagt, wie dan wegen deß kopgelts gehandtlet und conferiret per statorem bey
mir abgeholt worden 8 q wein 8 alb weißbrodt facit 2 gld 13 alb 4 hl
Item den 10ten Aprilis 2 executanten mit befelcher wegen deß kopgelts alhier
angelangt, denen abents und morgents eßen neben 2 q wein geben facit 1 gld
16 alb
Item 18 dito auß befelch nacher Bonn deputirt umb die pension wegen der 500
rtlr, so bey herrn Heittinger se. und in Collen uff genohmen der frau wittiben
Aldenhoffens abzulagen, wie henacher lauth quitung zu sehen außgeweßen
2 tag facit dioeta 6 gld 12 alb
Item den 25. dito auß befelch einen haaßen gekaufft, so der postbott nomine
civitatis mittgenohmen herrn Goldtschmidt zu verehren deme auß befelch
geben 12 alb der haaß kost 20 albus facit 1 gld 8 alb
Lateris 12 gld 1 alb 4 hl
S. 35
Außgab geltß de mense in mensem
Item 1ma Maii wegen praesentation eines zeitlich regirenden herrn burgermei-
sters herrn pastoren in platz collationem 2 q und prumischen schultheß 2 q
und 2 geschworenen 2 q facit 6 q ahn gelt 1 gld 16 alb
Item festo Lanceae et Clavorum der wein, wie von alters brauchlich ver-
schenckt worden
Erstlich herrn pastoren 4 q
Item 4 herren vicarien 8 q
Item dem herrn vogtten 2 q
Item dem prumischen schultheß 2 q
Herrn burgermeister 2 q
Item 7 herren scheffen 14 q
Stattschreiber 2 q
Baumeister 2 q
Stattdiener 1 q
Item schullmeister glockener und organisten 3 q
Item den 3 schellen schlegeren 1½ q
Item den jenigen so geleit haben 4½ q
Item den 4 himmeltrageren 2 q
Item denjenigen, so die osterkertz, creutz und fahnen getragen 1½ q
Item dem leuchtenträger ½ q
405