Page 406 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 3
P. 406
Baumeisterrechnung 1679/80
Summarum ahn wein drauffgangen 50 q jede pro 8 alb facit zusammen 16 gld
16 alb
Item noch fur 16 alb weißbrodt facit 16 alb
Item so die rauchfaß und pulten getragen 5 alb 4 hl
Item den patres Montis Calvariae pro collatione 11 q abgeholt 1 q wie oben
facit 3 gld 16 alb
Lateris 22 gld 21 alb 4 hl
S. 36
Außgab geltß de mense in mensem
Item den 5ten dito herrn burgermeister nacher Collen deputirt, deme 14 rtlr
mittgeben, selbige nomine civitatis alda zuverehren alß herr thumbherren
Meringh 8 rtlr und dominus Goldtschmied 6 rtlr in causa wegen der ruinirter
heußer facit 45 gld 12 alb
Item den 6ten dito alß bahn wie von alters umb unßer gewältß und busch
begangen worden, deß morgens zur malzeit erschienen 20 persohnen jede
malzeit ad 8 gld ahn wein drauffgangen 16 q pro 8 alb facit zusammen 12 gld
Item in den busch mittgeschickt uff den Spitsberg 2 brodt, ein kalbsbraden 9 lib
1 stuck durren fleisch ad 7 lib grun fleisch ad 6 lib 50 eyer unndt 12½ q wein
facit zusammen 7 gld 5 alb 4 hl
Item deß nachmittag ebenfalls zur malzeit erschienen 20 persohnen jede per-
sohn ad 12 alb ahn wein damahlen getruncken worden 34 q jede pro 8 alb fa-
cit 21 gld 8 alb
Lateris 86 gld 1 alb 4 hl
S. 37
Außgab geltß ahn statt baukosten
Item 1679 den 28. Julii Jonas Becker ahngefangen mit seinem jungen uff dem
stattbreuhauß zu decken, darzu bey Berndt Krup 100 eingekaufft ad 2 gld 8
alb item noch 1700 stübnegell bey Michell Schneider eingekaufft ad 2 gld 6
alb
Item 50 halber spichernegell ad 5 alb, ein firtell gantzer speicher ad 3 alb und
Jonaßen mit seinem jungen fur lohn dargeben 2 gld 20 alb facit zusammen 7
gld 18 alb
Item den 3ten undt 4ten Augusti Thonniß Pollich mit seinem bruder Petro die
zerbrochene pfort ahn der ahrpforten wieder reparirt ihnen ahn lohn geben 4
gld 8 alb
255
255 Marginalie: N 3 in den zettelen einbracht.
406