Page 330 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 3
P. 330
Baumeisterrechnung 1631/32/33
Item am 2. Februarii alß 5 soldathen mit dem burgermeister Stapelbergh nach
Bonn verreist umb pulver und munition anherro zu confrugiren ist jederem
beim abreißen verwilligt ½ q wein facit 1 gld 6 alb
Item alß am 3. Februarii von dem ambtman Distelingh ein ordinantz anherro
kommen ist Churst Wullenweber und sein eidumb damit in der nacht
Lateris 25 gld
S. 111
Extraordinari außgab gelts
nach Adenau geschickt worden beide beim abreißen ein q wein ge-druncken
ad 12 alb vor belohnung geben 1 rthr und bey ihrer widderkompft 1 q wein
gedruncken ad 12 alb facit 4 gld 6 alb
Item seint am 4. Februarii uf negstgem. ordinantz etzliche reuther ankommen,
welche Theiß deß botten knecht nach Adenau geweist deme beim abreißen
an kost geben vor 6 alb und ½ q wein ad 6 alb
Item vor belohnung 1 gld und bey seiner widderkompft ½ q weins ad 6 alb
facit 1 gld 18 alb
Item alß selbmall daß volckh so von Plettenbergs compagnien alhie gelegen
nacher Nurbergh commendirt worden hat Peter Marschalckh selbige uff
Adenau geweist welcher beim abreißen gedruncken ½ q weins ad 6 alb vor
belohnung geben ½ reichs daler
Lateris 5 ½ gld
S. 112
Extraordinari außgab gelts
und bei seiner widderkompft ½ q weins ad 6 alb facit 2 gld 3 alb
Item alß am 4. Februarii am abent in der nacht hauptman Forstenau mit seiner
compagnien ankommen ist daß volckh weilen man der baletter in eill nit
fertigen konnen ufs burgerhauß die nacht geweist worden, dahin denselbi-
gen gelangt 36 q wein jede 12 alb facit 18 gld
Item alß am 5. Februarii vor ihre exc. von Ißenburgh bey Ottoni Giltges wein
geholt worden, haben uf zuweisung deß burgermeisters vier personen uber
nacht geherbergt mit vier pferdten, den abent ein diener malzeit gehalten vor
kost 12 alb und an 4 q jede 12 alb. Item vor jeder person an schlafgelt
Lateris 20 gld 3 alb
330